Datenschutz, Privatsphäre und Anonymität
Ihre IT in sicheren Händen
 

Datenschutzerklärung


Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben und wie wir sie verarbeiten.


Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website (im Sinne der DSGVO) ist:


pchospital – Florian Michler

Leharstr. 15, 81243 München
E-Mail: service@pchospital.de
Telefon: +49 (0)89 88 95 09 55
(Siehe auch unser Impressum oben für weitere Angaben.)


Hosting und Server-Log-Dateien

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hosting-Provider) gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Zugriffszeitpunkte, übermittelte Datenmengen, verwendeter Browser/​Betriebssystem und weitere technische Daten handeln, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Der Hoster verarbeitet Ihre Daten nur insoweit, wie es zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und folgt unseren Weisungen bezüglich dieser Daten. Wir haben mit dem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, um die datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen.


Der Provider der Seiten erhebt und speichert zudem automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Eine Zusammenführung dieser Informationen mit anderen Datenquellen findet nicht statt. Die Erfassung der Log-Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Daten erfasst werden. (Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies oder ähnlichen Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.)


Cookies

Unsere Internetseiten verwenden Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten von uns verwendeten Cookies sind “Session-Cookies”, die nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht werden. Andere Cookies (z. B. zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen) bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.


Wir verwenden keine Cookies zu Analysezwecken oder für personalisierte Werbung. Soweit wir andere Cookies einsetzen (z. B. zur Anzeige externer Inhalte), werden wir Ihre Einwilligung zuvor einholen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website allerdings eingeschränkt sein.


Kontaktformular und Anfragen

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen oder per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist; in allen übrigen Fällen beruht sie auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.


KI-gestützte Dienste (OpenAI / ChatGPT)

Auf dieser Website stehen interaktive KI-Funktionen (z. B. Blackbox, Privacy Hero Quest, ZEITRISS) zur Verfügung, die auf der GPT-Plattform des US-Anbieters OpenAI basieren. Wenn Sie diese KI-Angebote nutzen, wird Ihre Eingabe (Prompt) an Server von OpenAI, L.L.C., in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet, um eine Antwort zu generieren. pchospital hat keinen Zugriff und keine Kontrolle über diese Verarbeitung bei OpenAI und speichert selbst keine Inhalte der Kommunikation. Wir empfehlen Ihnen dringend, keine personenbezogenen oder sensiblen Daten in diese KI-Systeme einzugeben.


Die Nutzung der KI-Funktionen erfolgt freiwillig. Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenübertragung ist in der Regel Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie durch die bewusste Nutzung der KI-Angebote erteilen. Gegebenenfalls kann die Verarbeitung auch zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich sein, sofern die KI-Nutzung Teil einer von Ihnen gewünschten Dienstleistung ist. Bitte beachten Sie, dass die KI-Angebote sich ausschließlich an volljährige Nutzer (ab 18 Jahren) richten; wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern oder minderjährigen Personen.


(Hinweis: Hinweis: Wir haben mit OpenAI keinen Vertrag über EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte geben Sie keine sensiblen oder personenbezogenen Daten ein.)


Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten sogenannte Web Fonts, die von Google Ireland Ltd. bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dazu nimmt Ihr Browser Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.


Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. (Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.) Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in den Google Fonts FAQ und in der Datenschutzerklärung von Google.


Ihre Rechte als betroffene Person

Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über die Herkunft der Daten, die Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.


Berichtigung, Löschung, Einschränkung (Art. 16, 17, 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen, sowie – unter den gesetzlichen Voraussetzungen – die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Statt einer Löschung können Sie in bestimmten Fällen auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen (z. B. wenn die Daten vorübergehend nicht gelöscht werden können, weil sie für gesetzliche Ansprüche benötigt werden).


Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format ausgehändigt zu bekommen oder – auf Ihr Verlangen – soweit technisch machbar, direkt an einen Dritten übertragen zu lassen.


Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dafür reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.


Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre betroffenen Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen. Werden Ihre Daten genutzt, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (ein solcher Widerspruch wird von uns künftig beachtet).


Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie – unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe – Beschwerde bei einer datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einlegen. Dies können Sie bei der Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes (Bayern, Deutschland) tun.


Datenübermittlung in die USA

Durch die Nutzung unserer KI-Angebote (OpenAI) findet eine Datenübertragung in die USA statt. In den USA besteht derzeit kein der Europäischen Union vergleichbares Datenschutzniveau. Behördenzugriffe auf personenbezogene Daten sind möglich und Betroffene verfügen über kaum wirksame Rechtsbehelfe.
Da keine Standardvertragsklauseln oder ein Angemessenheitsbeschluss vorliegen, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit der Nutzung der KI-Funktionen erklären Sie sich dieser Risiken bewusst und willigen in die Übermittlung ein. Wenn Sie diese Einwilligung nicht erteilen möchten, verzichten Sie bitte auf die Nutzung der KI-Anwendungen.

 

 


 
 
E-Mail
Anruf